Chemie für Physiker im 2. Semester
FAQ zwecks Chemie-DVP
"Chemie ist Natur zu stark herabgesetzten Preisen" (Jürgen von Manger)

Aufgrund der Vorbereitung auf die Chemie-DVP kamen im Laufe der Semesterferien doch so einige Fragen auf. Antworten aus den deutschen Chemie-Newsgroups (de.sci.chemie, z-netz.wissenschaft.chemie), sowie die Ergebnisse einiger Diskussionen mit anderen Studenten sollten aber, da sie manchmal sehr aufschlußreich waren, Euch nicht vorenthalten werden. Daher diese Seite.


Aus dem Inhalt: Klassifizierung Para-/Diamagnetismus - Räumliche Struktur von XeF6 - Saurer/Basischer Charakter von Lösungen? - Calciumacetylenid - O2 ein Radikal? - Singulettsauerstoff - maximale Konzentration - Löslichkeit von Salzen - Mesomerie - Tautomerie - Oxidationszahlen - Kohlenmonoxid - KHSO4 reagiert wie? - Bindungswinkel im OF2 - pH und pOH beim Erwärmen? - Dipolmoment bei Salzen? - Nernstsche Gleichung - OZ des Schwefels - Die Top 10 der meistgefragtesten Reaktionsgleichungen - Das Komplex-Special - aktueller Kommentar - Neu entdeckte Elemente - Tabellen - Literatur - Dank.

Klassifizierung Para-/Diamagnetismus
Wie kann ich entscheiden, ob vorgegebene Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) para- oder diamagnetisch sind, z. B. O2, O22+, SO2, NO, ...?

Räumliche Struktur von XeF6
meine Literatur sagt mir, XeF6 hätte eine verzerrt-oktaedrische Struktur. Wenn ich aber gemäß der VSEPR-Theorie die 25 Elektronenpaare verteilen will, wo bringe ich dann das letzte EP unter? Oder ist das über das Molekül gleichmäßig verteilt?

Saurer/Basischer Charakter von Lösungen?
Wie kann ich entscheiden, welchen pH-Bereich wäßrige Lösungen von beispielsweise NaCl, NaAc, NaHSO4, Fe2(SO4)3, NH3, NH4Cl haben? Warum reagiert NaAc basisch, während NaCl neutral reagiert?
Calciumacetylenid?
In meiner Klausurvorbereitung bin ich auf die Frage gestoßen, die Hydrolyse von Calciumacetylenid zu formulieren. Nach einiger Verwirrung habe ich dann in der Literatur Calciumcarbid/Calciumacetylid gefunden, bei dessen Hydrolyse offensichtlich Ethin entsteht. Jetzt frag ich mich, ist Acetylenid gleich Acetylid, ist es ein Schreibfehler, oder ist da eine ganz andere Reaktion verlangt?
O2 ein Radikal?
Warum ist O2 ein Radikal? Muß ich hier ggf. mit MO-Theorie nach ungepaarten Elektronen suchen? Eigentlich zeichnen sich doch Radikale durch starke Reaktivität aus? Wie ist das mit dem O2? Ist dann N3- ein Radikal?
Singulettsauerstoff
Was ist das besondere am Singulett-Sauerstoff? Unterscheidet er sich in der Art der Magnetisierung vom normalen O2?
maximale Konzentration?
Salzsäure weist eine Maximalkonzentration auf. Was ist der Hintergrund des Ganzen?
Löslichkeit von Salzen
Beim Lösen eines Salzes in H20 entsteht ein Gleichgewicht zwischen den dissoziierten Ionen und dem nichtdissoziierten Salz. Gibt es dann solvatisierte, undissoziierte Salzteilchen (z.B. wie ist das bei Fe(SCN)3?). Muß ich diese oder die festen (Bodensatz?) im MWG berücksichtigen?
Mesomerie
Bei mesomeren Grenzformeln dürfen nur Elektronen im Molekül delokalisiert rumwuseln, right? Stellungswechsel einzelner Atome a la Tautomerie ist nicht erlaubt, richtig?
Tautomerie
Ich hab in einer alten Klausur eine Strukturformel von HSO3- gefunden, wo der Wasserstoff direkt am Schwefel hängt. Kann er dann überhaupt sauer reagieren? Da wird's wohl Tautomere geben...?
Oxidationszahlen
Wie schauen die Oxidationszahlen von SiH4 aus? Zählt hier Si als Metall oder Nichtmetall? Ist es also -4/+1, oder +4/-1?
Kohlenmonoxid
Ist CO Säure oder Base (Brönstedt)? Säureanhydrid wie CO2 ist es ja nicht, oder?
KHSO4 reagiert wie?
Wie reagiert eine Kaliumhydrogensulfatlösung? Hängt das nicht von den pKB-, pKS-Werten des Hydrogensulfations ab?
Bindungswinkel im OF2
Bekanntlich ist Wasser ja ein gewinkeltes Molekül; der Bindungswinkel ist 104,5°. Nun habe ich in meinem Chemieskript eine Winkelangabe für Sauerstoffdifluorid, also OF2, gefunden; dieses Molekül ist doch genauso gebaut wie H2O, nur eben mit Fluor statt Wasserstoff. Ich würde für OF2 nun einen größeren Bindungswinkel als bei H2O vermuten, weil:
  • F größer als H ist und mehr Platz beansprucht,
  • F elektronegativer als H ist und daher die Abstoßung zwischen den bindenen Elektronenpaaren größer als bei Wasserstoff sein sollte.
    Tatsächlich ist der Bindungwinkel laut Skript aber kleiner (103°).
    • Entscheindend ist die Abstoßung der nichtbindenden Elektronenpaare am Sauerstoff. Da F elektronegativer ist als H, sollte der negative Ladungsschwerpunkt weiter vom Sauerstoff entfernt liegen und die beiden Bindungen werden durch die nichtbindenden Elektronenpaare am Sauerstoff stärker zusammengedrückt.
    • Die beiden lone pairs des O werden praktisch durch die beiden Fluor-Atome näher zum Sauerstoffkern gezogen. Dadurch wächst die Abstoßung zwischen LP und BP und der Bindungswinkel wird kleiner.
    pH und pOH beim Erwärmen?
    Wenn ich Wasser erwärme von 25°C auf 60°C, wie verändern sich dann pH und pOH?
      Autoprotolyse ist endotherm: OH- und H+-Konzentration nehmen zu bei Temperaturerhöhung, d.h. beide p-Werte sinken.
    Dipolmoment bei Salzen?
    Wie ist das nun bei dem Dipolmoment bei Salzen? Wenn ich Ionen habe, müßte ich doch immer eines haben! Oder betrachtet man nur die Einzelteile?
    • Damit ist aber immer noch nicht erklärt, warum BaSO4 kein Dipolmoment hat. Oder: Ist das Sulfation etwa teträderförmig, das wär ja schon mal nicht schlecht... Aber müßten die beiden Ladungen dann nicht auch irgendwie symmetrisch darüber verteilt sein?
    • Den Stoff bei normalen Bedinungen betrachten! Da liegt er als Kristall vor, dessen Dipolmoment alles in allem null ist!
    Nernstsche Gleichung
    Was heißt "Verstärkung der Oxidationswirkung" des X-Ions durch "Ansäuern" bei der Nernstschen Gleichung?
      Beispielsweise bei der Reduktion von Kaliumpermanganat sollte man die Reduktionswirkung durch Ansäuern doch verstärken, weil sich dann das GGW verschiebt (MnO4- + 5e +8H+ ---> Mn2+).
    OZ des Schwefels
    Bei Peroxomonoschwefelsäure (H2SO5) habe ich in einer DVP bei S die OZ +VIII gefunden. Kann Schwefel überhaupt mehr als +VI haben?
      S zwar in der III. Gruppe, wird aber bei Edelgaskonfiguration keine Elektronen mehr abgeben. Hat also maximal OZ +VI! Die O-Atome in der Peroxogruppe haben eine andere OZ als die restlichen O-Atome.
    Die TOP 10 meistgefragtesten Reaktionsgleichungen der letzten 22 DVPs.
    Die Reihenfolge stimmt in etwa. Ähnliche Reaktionen (mit nur anderen Ionen) zählen als eine. Ich denke, über so manches werdet Ihr erstaunt sein. Ich gebe keine Ergebnisse an! So könnt Ihr gleich mal testen.
    1. Gewinnung von Silber oder Gold mittels Cyanidlaugerei aus elementaren Vorkommen
    2. Hydrolyse von Calciumcarbid
    3. NO2 mit Wasser unter Luftausschluß
    4. Boudouard-Gleichgewicht
    5. Konzentrierte Schwefelsäure mit Kupfer
    6. Aluminium mit Natron- oder Kalilauge
    7. Gold mit Salpetersäure
    8. Fixiervorgang in der Schwarzweißphotographie
    9. Chlorgas mit Calciumhydroxid
    10. Ostwald-Verfahren
    Das Komplex-Special
    by
    Walter Winter "CO ist Säureanhydrid...
    Na klar, von der Kohlenstoffphlogistonsäure!" :-)

    Der aktuelle Kommentar von Walter Winter Neu entdeckte Elemente (Teil 1): Delirium (Dl)
    Aktuelles aus der Forschung.
      Delirium gehört in die Untergruppe der Hallugene. Es zeichnet sich durch noch größere Farbenpracht als Vanadium aus, so ist die Oxidationsstufe 0 grün, 1 gelb, 2 rot und zweieinhalb schwarz mit rosa Tupfen. Entdeckt in den 60er Jahren. Preis pro kg 10 l 20 s 5 d.
    Tabellen
    Magnetisierung Giftig bei Inkorporation Schädlich in der Stratosphäre Literatur
    • Mortimer, C.: Chemie, Stuttgart: Thieme, 61996
    • Kreißl, F.: Foliensammlung Allgemeine und Anorganische Chemie, 61996
    • Fachschaft Math/Phys/Info (Hg.): Skript zur allgemeinen und anorganischen Chemie, 91994
    Vielen Dank!

    Feedback für diese Seite ist erwünscht! Was findest Du gut, schlecht, miserabel? Was fehlt, gehört ergänzt, weggelassen?

    Übersicht
    Zugriffe
    © 1997-98 Robert Wagner, 10/20/97, 08/14/98