Mathe ist ein gefährlicher Cocktail:
Don't Drink And Derive!
Die ultimatiefste Mathe-Witzesammlung

Unten findest Du einige Studenten- und Examenswitze!

Pi-oniergeist
Man beachte: p mag 0 sein oder sogar 2, aber keinesfalls 3.14!

Mathe ist was Lustiges. Und wem das nicht ohnehin schon klar ist, dem hilft vielleicht die folgende kleine Ansammlung von Witzen zur Erkenntnis:

Zum Beispiel

Professor Bulirschs Mathematikerwitz

Im dichten Nebel verliert ein Ballonfahrer die Orientierung. Er läßt seinen Ballon langsam ab, bis er am Boden einen Menschen sieht, und ruft herab: "Wo bin ich hier?" Daraufhin grübelt der Passant eine Weile und antwortet: "Im Ballon!"

Woran erkennt man, daß der Mann ein Logiker ist?
Erstens: Er überlegt lange.
Zweitens: Seine Antwort ist wahr.
Drittens: Seine Aussage ist zu nichts zu gebrauchen.

Die wirklich böse Ingenier-Manager-Variante dieses Witzes gibts unten...

Oder, schön kurz:

... und noch einige andere:

Gefunden in tum.physik.cip:

Methoden zur mathematischen und aussagenlogischen Beweisführung

oder: was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, bisher aber nie zu fragen gewagt haben Es fehlen aber noch weitere wichtige Beweisverfahren, wie beispielsweise die

15 Möglichkeiten, einen ganz trivialen Satz zu beweisen:

  1. Direkter Beweis: Kommt fast nie vor.
  2. Indirekter Beweis: Der Professor beweist den Satz nicht direkt, sondern bittet einen Studenten. Dieser kommt nicht weiter, was im Widerspruch zum Ziel des Studiums steht (q. e. d.).
  3. Beweis durch Hinschauen: "Das ist trivial!"
  4. Beweis durch Intuition (der trivialste von allen).
  5. Relativistische Methode: Der Professor schreibt fast mit Lichtgeschwindigkeit und wischt noch schneller die Tafel.
  6. Beweis durch Pause: "Das schaffen wir jetzt vor der Pause nicht mehr" - "Wie wir vor der Pause bewiesen haben..."
  7. Theologische Methode: "Ich glaube, das stimmt so."
  8. Beweis durch Charme: "Das auszurechnen, werden Sie ja wohl jetzt nicht von mir verlangen."
  9. Niveautheoretische Methode: Wir reden den Satz solange blöd an, bis er sich freiwillig beweisen läßt.
  10. Beweis durch Delegation: Als kleine Übungsaufgabe für den geneigten Studenten.
  11. Numerische Methode: Man verwendet die griechischen Buchstaben m, n, h und x durcheinander.
  12. Methode der vollständigen Überdeckung: Man schreibt den Beweis an die Tafel und stellt sich davor.
  13. Beweis durch Abstimmung: "Wer von Ihnen ist dafür?"
  14. Multisort-Methode: Wir mischen solange Pascal, Module, C++, Fortran 77 und CIP-L, bis es selbst der Computer glaubt.
  15. Mitternachtsmethode: Beweis durch Ermüdung.

Und weil Du bis hierher durchgehalten hast, gibt's noch ein paar Studentenwitze:

Physikerprüfung

Beim Examen...


Und jetzt...?

Hier kannst Du herausfinden, wie Mathematiker Elefanten jagen; zudem wirst Du einsehen müssen, daß alle ungeraden Zahlen größer zwei Primzahlen sind.

Wer die Witze bis hierher überlebt hat, sei es, trotzdem er sie so schlecht findet, daß es weh tut, oder weil er sich grade noch einkriegen konnte vor Lachen, dem empfehle ich, gleich mit Nisi’s Pilotenwitzen weiterzumachen!

Eine riesige Zahl von Professorensprüchen findest Du hinter diesem Link.


Feedback für diese Seite ist erwünscht! Was findest Du gut, schlecht, miserabel? Was fehlt, gehört ergänzt, weggelassen?
"Es war in der Tat die Erforschung der Wärmeleitung in einem Rind, die Fourier zur Entdeckung seiner berühmten Reihe führte." (Aus einer Studentenarbeit)

Übersicht
Mathewitze 2
Physikwitze
Diese Seite ist ein Surf-Tipp der WEB.DE Redaktion und mit dem Cool Spot Award ausgezeichnet worden.
© 1997-2000 Robert Wagner, 08/01/97, 08/14/98, 01/16/99, 08/12/00
Bitte beachten Sie, dass das Kopieren dieser Seite oder deren Inhalte nicht erlaubt ist.
WEB.DE